Atemschutzgeräte müssen dann eingesetzt werden, wenn eine gesundheitsgefährdende Umgebungsatmosphäre vorliegt und durch technische oder organisatorische Schutzmaßnahmen die Gesundheit der Mitarbeiter nicht ausreichend geschützt werden kann. Aber wann ist welche Atemschutzmaske die richtige?
Unterschieden wird zwischen Filtergeräten und Isoliergeräten. Filtergeräte filtern Partikel oder Gase aus der Umgebungsatmosphäre. Sie sind umgebungsluftabhängige Atemschutzgeräte. Isoliergeräte sind umgebungsluftunabhängige Atemschutzgeräte.
Das Abscheidevermögen der Partikelfilter wird in 3 Filterklassen eingeteilt:
Bei partikelfiltrierenden Halbmasken besteht der Maskenkörper aus einem Filtergewebe, das Partikel aus der Luft filtert. Partikelfilter werden in 3 Filterklassen eingeteilt:
Je nach Gas werden die Filtertypen eingeteilt in
Wie bei den Partikelfiltern gibt es eine Klasseneinteilung in jeweils 3 Klassen (A1, A2, A3, …, K3). Die Filterklasse gibt dabei an, ob
Rechtliche Vorgaben für Atemschutzmasken
Für Atemschutz ist grundsätzlich die DGUV-R 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten" (bisher BGR 190) anzuwenden. Sie konkretisiert die PSA-Benutzungs-Verordnung. Mehr Information zu rechtlichen und generellen Anforderungen zum Atemschutz finden Sie hier.
Sie müssen JavaScript aktivieren, um einen Kommentar schreiben zu können.
Erst war es nur die Pflegebranche, die Schutzmasken getragen hat. Seit der Maskenpflicht in Bus und Bahn, Fußgängerzonen, Geschäften und an den unterschiedlichsten Arbeitsplätzen will jeder wissen: Wie lange schützt die Maske bzw. wie oft muss sie gewechselt werden? Weiter
Berufsgruppen mit hohen gesundheitlichen Risiken wie Feuerwehrleute oder Soldaten benötigen für ihre Arbeit Atemschutzgeräte. Die G26 untersucht die Belastungen der Atemschutzgeräteträger vor dem Hintergrund von Gerätegewicht, Atemwiderstand, körperlicher Anstrengung und Umgebungstemperatur. Weiter
Kann während der Corona-Pandemie der erforderliche Abstand bei der Arbeit nicht eingehalten werden, müssen Schutzmasken getragen werden. Wann das der Fall ist und wie es mit der Tragezeitbegrenzung aussieht, lässt sich mit einer Gefährdungsbeurteilung ermitteln. Weiter
Haufe Arbeitsschutz Office beantwortet Ihre Fragen rund um den Arbeitsschutz schnell, professionell und rechtssicher. Weiter
Zusammenfassung Begriff Atemschutz ist der Oberbegriff für die Gruppe der Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA), die dem Benutzer gefährdungsfreies Atmen ermöglicht. Diese PSA wird auch Atemschutzgerät genannt. Mit einem Atemschutzgerät werden schädigende ...